Button Fotografissimus
Sie sind hier: FotografissimusBilder > Weitwinkel
Weitwinkelfotografie
zurück
Objektive mit einer Brennweite von 50 mm - dies entspricht annähernd der Bilddiagonalen des Kleinbildnegativs - werden gemeinhin als Normalobjektive bezeichnet, weil sie in etwa so wie das menschliche Auge abbilden.

Brennweiten unterhalb 50 mm bilden verkleinernd ab, d.h. das Bild erscheint so als wäre der Fotograf weiter entfernt vom Motiv als in Wirklichkeit: es passt also mehr aufs Bild und man spricht von Weitwinkelobjektiven.
Den Sehgewohnheiten des menschlichen Auges entsprechend wird dieser Effekt so richtig deutlich erst unterhalb ca. 35 mm, sodass viele Zoomobjektive, die einen nennenswerten Weitwinkelbereich bieten, heutzutage bei 28 mm Brennweite anfangen.

Diese Angaben beziehen sich aufs Kleinbildformat; die Aufnahmesensoren digitaler Spiegelreflexkameras im Consumerbereich sind i. A. kleiner als das Kleinbildnegativ, sodass hier andere Zahlen gelten.

Im Interesse besseren Verständnisses beziehe ich mich bei allen Brennweitenangaben im Folgenden auf das Kleinbildformat.


Bild Canton Tower
Aussichtsplattform des Canton Towers in 428 m Höhe, Guangzhou, Südostchina, Juli 2013
Durch 24 mm Brennweite wird die
plastische Struktur der beleuchteten Decke deutlich; das Bild gewinnt
an Tiefe und Dramatik.



Bild Campener Leuchtturm
Leuchtturm von Campen in Ostfriesland, August 2010
Brennweite 28 mm



Bild Campener Leuchtturm 2
Leuchtturm von Campen in Ostfriesland, HDR-Bild, August 2010
12 mm Brennweite bringen heftige perspektivische Verzeichnung,
aber auch eine gehörige Portion Dynamik ins Bild


Autobahnmautstelle
Autobahnmautstelle in Frankreich. Brennweite 18 mm


Frankreich 2004
Tolle Wolkenzeichnung, aufgenommen in Frankreich von einem Autobahn-Parkplatz
Brennweite 18 mm


Sylt 2005_1
Strand von Westerland auf Sylt. Brennweite 12 mm.
Damit möglichst viel Himmel aufs Bild kommt, wurde die Kamera nach oben gerichtet, dies verursacht
heftige perspektivische Verzeichnungen in Form "stürzender Linien"


Sylt 2005_2
Strand von Westerland auf Sylt. Brennweite 12 mm.
Im Gegensatz zum vorigen Bild gibt es hier keine in der Realität senkrechten Strukturen, deshalb machen
sich auch keine "stürzenden Linien" störend bemerkbar.


Chioggia_1
Abendhimmel und Hafenmole in Chioggia, Italien. Brennweite 18 mm.


Chioggia_2
Hafenmole mit Fischerhütten in Chioggia, Italien. Brennweite 18 mm.


Po-Delta 2007_1
Landschafts-Impression aus dem Po-Delta, Italien. Brennweite 27 mm


Po-Delta 2007_2
Landschafts-Impression aus dem Po-Delta, Italien. Brennweite 27 mm.
Fast an gleicher Stelle aufgenommen wie das vorige Bild. Im Vergleich mit diesem gewinnt es deutlich
durch das Vorhandensein eines Motivs im Vordergrund und die Ausrichtung wesentlicher Bildstrukturen
auf einen Fluchtpunkt


Pointe de Penhir
Himmel an der Pointe de Penhir, Crozonhalbinsel, Frankreich. Brennweite 18 mm.


Industrie
Hochofen im Landschaftspark Nord, Duisburg, Nachtaufnahme. Brennweite 18 mm.
Die Kamera blickt senkrecht nach oben. Die stillgelegten Industrieanlagen sind nachts farbig illuminiert.


L'Espiguette_2
Himmel in L'Espiguette, Südfrankreich. Brennweite 18 mm.


Vlissingen Panorama
Nicht ganz im Thema, in diesem Zusammenhang aber interessant:
Aus drei Aufnahmen zusammengesetztes Panorama der Skyline von Vlissingen, Niederlande.
Die Brennweite der Einzelaufnahmen betrug 35 mm.


Bild Himmel Frankreich
Fast explodierende Wolkenzeichnung Juli 2009 in Frankreich
Durch 12 mm Brennweite kommt eine fast einem 3D-Effekt entsprechende Tiefenwirkung zustande.
In den Landschaftsdetails ganz links und rechts bemerkt man stürzende Linien.
Der als Fluchtpunkt mittig gesetzte einzelstehende Baum lenkt den Blick davon ab.


Bild Hafenmole Le Grau du Roi
Hafenmole von Le Grau du Roi, Frankreich, September 2009
Nein, kein Panorama:
Das Originalbild wurde oben und unten beschnitten, sodass ein Quasi-Panorama entstand.
Die Auflösungsreserven der Alpha 900 machten eine Ausbelichtung von 1,20 x 0,30 m möglich!
Brennweite 28 mm.



Himmel-Landschaft expressionistisch
Stürzende Linien sind oftmals ein Störfaktor im Weitwinkelbild; hier jedoch unterstützen sie zusammen
mit der leicht übertriebenen HDR-Ausarbeitung den fast expressionistischen Charakter des Bildes.
Brennweite 12 mm, Oktober 2009



zurück

Sie sind Besucher Nummer Counter dieser Seite
Home   Bilder   Reisen   Technik   Literatur   Software   Tipps   Autor   Links   Gästebuch   Suchen   Disclaimer | Datenschutz | Impressum   Kontakt